Feuchtes Toilettenpapier sollte man tatsächlich sowohl für die Gesundheit als auch für die Umwelt nicht verwenden. Sie können unzählige Inhaltsstoffe enthalten. Da die Tücher in der feuchten und warmen Tüte nicht in kürze voller Bakterien sein sollen, werden Konservierungsstoffe (i.d.R. Alkohole) und meist auch Duftstoffe zugefügt. Sie zerstören die natürliche Hautflora. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass sich Allergien entwickeln und die Stoffe den Po reizen. Außerdem bestehen sie aus Textilfasern (Vlies), welche sich nicht im Wasser - wie normales Toilettenpapier aus Zellulose – auflöst. Sie bleiben lange Zeit in ihrer ursprünglichen Form erhalten. So können sich Klumpen und Kugeln im Abwassersystem bilden und Rohre verstopfen – mit unschönen Folgen für Verbraucher und Kläranlagen.
Die Ideale Reinigung ist mit etwas Wasser. Sowohl für deinen Körper als auch für die Umwelt.
Das geht ganz einfach und mit wenig Aufwand. Es reicht das Bidet mit heißem (nicht kochendem!) Wasser und ein bisschen Spülmittel auszuspülen. Hin und wieder solltest du das Bidet auch mal trocknen lassen. Dazu steckst du oben ein dünnes Tuch in die Öffnung und schüttelst die Flasche ein wenig.
Dem ästhetischen Design ist die etwas kleinere Öffnung geschuldet. Zum trocknen kannst Du ein dünnes Tuch in die Öffnung stecken und die Flasche kräftig schütteln.
- Der Flaschenkörper besteht aus PVC. Als Weichmacher verwenden wir Acetyltributylcitrat (ATBC). Ein sicherer Weichmacher, der häufig in medizinischen Geräten, Produkten mit Lebensmittelkontakt und Produkten des täglichen Bedarfs verwendet wird.
- Die Schlaufe besteht aus Silikon.
- Der Duschkopf besteht aus PLA (Bio-Kunststoff).
Aktuell setzt sich Eden Reforestation Project für die Armutsbekämpfung und Wiederaufforstung in 8 Ländern ein: Madagaskar, Mosambik, Kenia, Nepal, Indonesien, Haiti, Mittelamerika und Brasilien. In der Zukunft kommen noch die Standorte Äthiopien und Phillippinen dazu. Erfahre mehr auf unserer Unterseite.
Unser Bio-Kunststoff besteht aus Polymilchsäure (PLA). Als Rohstoff für Milchsäure wird hauptsächlich Mais verwendet. Aber auch landwirtschaftliche Abfallstoffe wie Molke kommen für die Herstellung von PLA in Frage. Somit erfüllt PLA das Kriterium der erneuerbaren Biomasse. Die hergestellte Molekülstruktur von PLA ist biologisch abbaubar und in kompostieranlagen kompostierbar.
Insgesamt ist der Herstellungsprozess deutlich nachhaltiger als herkömmliches PET oder PP. Es gibt weniger Ausstoß an Kohlenstoffdioxid und für die Herstellung wird kein Erdöl verwendet.
Du kannst dich anschließend einfach mit etwas Toilettenpapier abtupfen. Damit verbrauchst du immer noch deutlich weniger als bei der herkömmlichen Nutzung von Papier.
Weil ein Bidet aber viel sauberer macht als Toilettenpapier, kannst du auch ein Handtuch nehmen und dieses regelmäßig waschen.
Schau dir dazu unser kurzes Video an.
- Nutze das Bidet, wenn du auf der Toilette sitzt.
- Fülle den Flaschenkörper mit Wasser (Wir empfehlen lauwarm)
- Drehe den Duschkopf auf den Flaschenkörper (Achtung: Unbedingt die Schlaufe auf das Gewinde ziehen, bevor du den Duschkopf fest zu drehst).
- Halte das Bidet, je nach Bedarf, vorne oder hinten Senkrecht in die Toilette zur Reinigung des Intimbereichs. Der Winkel des Duschkopfes sollte das Wasser in die richtige Richtung leiten.
- Die Entfernung darfst du austesten. Das ist sehr individuell je nach Anatomie des Körpers und größe der Toilette.
- Nach dem Reinigen zum Trocknen entweder ein kleines Handtuch oder etwas Toilettenpapier nehmen. Beim Toilettenpapier empfehlen wir kein wischen sondern abtupfen, damit die nassen Fasern des Papiers nicht reißen.
- Anschließend kannst du das Bidet abstellen oder an einem Wandhalter aufhängen.