Wir sehen es ganz klar wie der NABU: „Wertvolles Holz sollte verantwortungsvoll gegenüber Natur und Mensch primär für langlebige Güter genutzt werden, statt für kurzlebige Produkte wie Hygienepapiere und Verpackungen.” Die Umweltauswirkungen von Toilettenpapier sind erheblich und vielfältig. Die Produktion erfordert immense Mengen an Wasser und Energie und jährlich werden Millionen Bäume gefällt, um den globalen Bedarf zu decken. Diese Praktiken tragen zur Abholzung von Wäldern, zur Freisetzung von CO2 und zur Verschärfung des Klimawandels bei.
Angesichts dieser Herausforderungen ist es dringend notwendig, über nachhaltigere Alternativen nachzudenken. Es liegt an uns, bewusste Entscheidungen zu treffen und umweltfreundlichere Alternativen zu fördern, um die Zukunft unseres Planeten zu sichern.
Recyceltes Toilettenpapier ist bereits ein guter Anfang, denn nach Angaben des Umweltbundesamts ist die Herstellung von Recyclingpapier wesentlich ressourcenschonender im Vergleich zu herkömmlichem, weißem Toilettenpapier. Der Energieverbrauch ist nur etwa halb so hoch, und der Wasserbedarf liegt zwischen einem Siebtel und einem Drittel der Menge, die für die Produktion von konventionellem Toilettenpapier benötigt wird.
In Sachen Langlebigkeit und Verbrauch von Toilettenpapier punktet jedoch vor allem unsere Po-Dusche. Im Gegensatz zu Toilettenpapier wird sie nicht für den Mülleimer produziert und der Verbrauch von Toilettenpapier kann bis zu 100% reduziert werden.
Statt Bäume zu fällen, setzen wir uns für die Regenerierung von Wäldern ein und haben zusammen mit dem Projekt Eden Reforestation schon über 206.435 Bäume gepflanzt und damit 63.643 Tonnen CO2 über die kommenden 25 Jahre gebunden.
Indem wir unsere Hygieneroutinen überdenken und auf nachhaltigere Alternativen umsteigen, können wir einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Entscheidung für die Po-Dusche ist ein Schritt in Richtung einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft – für uns und die kommenden Generationen.