Skip to content

Bidetlity

Magic of Recovery: How Your Body Performs Fantastic Things After Birth

Erfahre alles über die schonende Pflege des Intimbereichs nach der Entbindung, effektive Methoden zur Förderung der Wundheilung und optimale Unterstützung für deinen Beckenboden während des Wochenbetts.

Gentle Care After Birth: Tips for Wound Healing and Intimate Hygiene

The quiet and undisturbed early postpartum period is crucial for both your recovery and bonding as a family. It provides time for the body to heal after childbirth, as every birth leaves marks—some visible, others only felt—and all need their time to heal.

During a vaginal birth, the pelvic floor muscles are stretched and strained, requiring maximum rest and relief afterward. In the first days, lying in bed is the best form of recovery.

You may experience abrasions, swelling, mild pain, and a burning sensation during your first toilet trips. Additionally, the stretching of the tailbone in the initial days can be uncomfortable, so it’s essential to avoid further strain. Perineal tears, depending on severity, require special attention and supportive care. In some cases, the pressure during delivery may lead to hemorrhoids, which some women may have already encountered during pregnancy.

For cesarean births, the healing period is longer, and you may experience swelling, bruising, and skin sutures. Your midwife will support you through the healing process, offering valuable advice and monitoring progress.

Janine's Midwifery Tips for Wound Healing:

  • Rest, rest, rest. If you feel intense pressure on your pelvic floor, try elevating your pelvis or lying on your stomach. Avoid standing or sitting for long periods.
  • Mind your position during bowel movements to protect your pelvic floor. A toilet stool can be a game-changer for easing strain.
  • Avoid positions that put pressure on your wounds. For example, sitting cross-legged can strain perineal injuries, so it’s better to avoid it.
  • Let your intimate area breathe. Stay naked for a while and place a towel in your bed. Use breathable cotton maternity pads without plastic, and choose breathable mesh underwear if you no longer want to wear hospital-issued ones. After the first few days, switch to breathable underwear and avoid tight pants.
  • Using the Bidetlity intimate shower is highly recommended, especially in combination with the soothing Sitzbad (sitz bath) from Bahnhof-Apotheke. The gentle water rinse will remove lochia, and the herbal bath’s natural ingredients help heal small lesions, swelling, or more significant birth injuries. Add 1 tsp of Sitzbad to the shower and fill with warm water. We recommend using this rinse after every bathroom visit during the first week.
    If you have extra Sitzbad solution, you can also use it on your baby’s bottom if it becomes red or irritated.
  • For more significant birth injuries, starting on the third day, you can create a compress using sterile gauze soaked in Sitzbad solution. Apply it to the wound or stitches three times a day for at least 30 minutes. You can also apply the solution directly to your pad if preferred.
    If it feels good, you can take a full Sitzbath starting from the second or third day. You will need a larger vessel to sit in. Choose what feels best for you.
  • For cesarean births, the Sitzbad solution can also be used to rinse the incision. Pour it gently over the wound using a small cup. Make sure to rinse away any salt crystals afterward.
  • Sutures will dissolve on their own and do not require removal, though in some clinics, stitches may still be stapled. These staples are typically removed without pain before you leave the hospital.
  • Cooling pads or cool packs can help alleviate swelling. Arnika is highly recommended for bruising, with either creams or compresses based on the injury’s severity.
  • For hemorrhoids, cold applications or special ointments with witch hazel can provide relief.
  • After a few days, a soothing Sitzbath with oak bark or the popular Stadelmann Sitzbath can be beneficial.
  • For swelling or bruising after a cesarean, Immortelle-Akut Spray or diluted Retterspitz solution can be used. Make sure not to apply it directly on the wound but to cleanse the edges of the wound.

Checking On Your Healing:
It may be immensely comforting to use a mirror to check your vulva and wounds after birth. This can be done alone or with your midwife. Often, the fear and uncertainty about the extent of the damage are far greater than the reality. This can help ease your concerns.

Healing Takes Time and Self-Care:
Allow yourself the time needed for complete recovery. It will benefit both you and your family in ways you can’t yet imagine. Your self-care during this time is crucial for your long-term well-being.

Körperliche Veränderungen nach verschiedenen Geburtsarten

Nach einer vaginalen Geburt

Durch eine vaginale Geburt wird die Muskulatur des Beckenbodens stark überdehnt und belastet und braucht danach maximale Entlastung und Schonung. Daher ist in den ersten Tagen das Liegen im Bett die beste Form der Erholung.

Häufig treten folgende Beschwerden auf:

  • Schürfungen und Schwellungen im Intimbereich
  • Leichtes Wundgefühl
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Unangenehme Dehnung des Steißbeins
  • Dammverletzungen unterschiedlicher Stärke
  • Mögliche Hämorrhoiden durch starken Druck beim Pressen

Nach einem Kaiserschnitt

Nach einer Bauchgeburt ist der Heilungszeitraum etwas länger. Auch hier treten vorwiegend:

  • Schwellungen und Hämatome im Bereich der Hautnaht auf
  • Spannungsgefühl und Schmerzen im Wundbereich
  • Eingeschränkte Beweglichkeit

Deine Hebamme wird dich bei der Wundheilung unterstützen, dir wertvolle Behandlungstipps geben und den Heilungsverlauf beobachten.

Allgemein gilt: Je stärker die Geburtsverletzung, desto länger braucht sie Zeit zum Heilen.

Hebammentipps für optimale Wundheilung im Wochenbett

Intimdusche zur sanften Reinigung

Besonders empfehlenswert ist die wohltuende Spülung mit der Intimdusche, idealerweise in Kombination mit dem wohltuenden Sitzbad der Bahnhof-Apotheke. Der Wochenfluss wird sanft abgespült und die natürlichen Inhaltsstoffe des Sitzbades fördern die Heilung von kleineren Läsionen, Schwellungen oder größeren Geburtsverletzungen.

Anwendung: Gib 1 TL des Sitzbades in die Intimdusche und fülle den Behälter mit warmem Wasser auf. In der ersten Woche nach der Geburt empfehlen wir diese Spülung bei oder nach jedem Toilettengang. Übrigens: Sitzbadlösung kann auch wunderbar für Babys Po angewendet werden, wenn dieser mal etwas gerötet oder entzündet ist.

Wundauflagen bei größeren Verletzungen

Ist deine Geburtsverletzung größer, kannst du dir ab dem dritten Tag auch mit sterilen Kompressen eine Wundauflage mit der Sitzbadlösung anfertigen. Dazu stellst du die Lösung wie auf der Packung vorgeschrieben her und tauchst eine sterile Kompresse hinein. Diese legst du dann etwa dreimal täglich direkt an die Wunde oder Naht und lässt sie mindestens 30 Minuten einwirken. Wenn du magst, kannst du die Sitzbadlösung auch direkt auf deine Binde träufeln.

Komplettes Sitzbad

Wenn es dir gut tut, kannst du ab dem zweiten oder dritten Tag ein komplettes Sitzbad nehmen. Dafür benötigst du ein größeres Gefäß oder eine Schüssel, in die du dich hineinsetzen kannst. Entscheide für dich, was sich gerade am besten anfühlt.

Spezielle Pflege nach Kaiserschnitt

  • Narbenbehandlung: Auch nach einer Bauchgeburt kann die Sitzbadlösung zum Spülen der Naht verwendet werden. Dazu lässt du sie aus einem kleinen Becher einfach über die Wunde laufen. Hierbei ist es wichtig, dass die kleinen Salzkristalle danach gut abgespült werden.

  • Nahtpflege: In der Regel löst sich das Nahtmaterial von allein auf oder wird von deiner Hebamme gezogen. In wenigen Kliniken werden Kaiserschnittähte noch geklammert - diese werden dann sanft und fast schmerzlos vor Klinikentlassung entfernt.

Zusätzliche Heilungshilfen

  1. Kühlung gegen Schwellungen: In der Anfangszeit können vor allem auch kühlende Binden oder CoolPacks sehr angenehm sein und Schwellungen reduzieren.
  2. Arnika gegen Blutergüsse: Bei Hämatomen hat sich Arnika besonders bewährt, je nach Verletzung eignen sich entweder Salben oder Kompressen mit Arnika.
  3. Hamamelis bei Hämorrhoiden: Bei Hämorrhoiden helfen vor allem Kälteanwendungen und/oder spezielle Salben mit Hamamelis.
  4. Heilende Bäder: Nach ein paar Tagen kann euch auch ein angenehmes Sitzbad gut tun, z.B. mit Eichenrinde oder dem beliebten Stadelmann-Sitzbad.
  5. Spezielle Sprays: Nach einer Bauchgeburt, bei Schwellungen und Hämatomen ist das Immortelle-Akut-Spray zu empfehlen oder Retterspitzlösung, natürlich nur verdünnt und nicht direkt auf der Naht. Mit dem Spray kannst du die Wundränder auch ideal säubern.

Es kann außerdem unendlich erleichternd sein, deinen Vulvabereich bzw. deine Wunden nach der Geburt mit einem Spiegel selbst anzuschauen, wenn du magst auch gern zusammen mit deiner Hebamme. Oft sind die Empfindungen und Vorstellungen dessen, was verletzt ist, viel größer als sie in Wirklichkeit sind. Das kann dir die Angst nehmen.

Toilettenhocker: Sanfte Hilfe für deine Wundheilung nach der Geburt

Ein Toilettenhocker kann ein echter Gamechanger in der Zeit nach der Geburt sein. Da der Beckenboden nach der Entbindung stark beansprucht ist, sollte unnötiger Druck beim Toilettengang vermieden werden.

Vorteile eines Toilettenhockers:

  • Verbesserte Körperhaltung: Die erhöhte Hockposition mit einem Toilettenhocker verbessert die Darmentleerung, indem sie den natürlichen Winkel des Enddarms optimiert.
  • Weniger Pressen nötig: Dies reduziert die Notwendigkeit zu pressen, was besonders wichtig ist, um Dammverletzungen, Hämorrhoiden oder Kaiserschnittnarben nicht zusätzlich zu belasten.
  • Angst vor Schmerzen reduzieren: Viele Frauen leiden nach der Geburt unter Verstopfung oder haben Angst vor dem ersten Stuhlgang, weil sie Schmerzen oder Druck auf die Geburtsverletzungen befürchten.
  • Entspanntere Entleerung: Ein Toilettenhocker kann hier eine sanfte Erleichterung bieten, da er eine entspanntere Haltung ermöglicht und den Stuhlgang erleichtert.

Beckenbodenschonung: Durch die optimierte Position wird der Beckenboden geschont und die Heilung gefördert.

Fazit: Selbstfürsorge für nachhaltige Heilung

Heilung braucht Zeit und Selbstfürsorge. Nimm dir die Zeit für deine vollkommene Regeneration, es wird dir und damit auch deiner Familie auf ganz vielen Ebenen nachhaltig zu Gute kommen.

Häufige Fragen zur Wundheilung nach der Geburt

Wie lange dauert die Heilung nach einer vaginalen Geburt?

Bei leichten Verletzungen kann die Heilung etwa 1-2 Wochen dauern, bei Dammschnitten oder -rissen 2-4 Wochen. Die vollständige Regeneration des Beckenbodens kann jedoch mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Wann kann ich nach einem Kaiserschnitt wieder normal sitzen?

In den ersten Tagen ist es wichtig, den Druck auf die Narbe zu vermeiden. Nach etwa 1-2 Wochen wird das Sitzen angenehmer, die vollständige Heilung der Narbe dauert jedoch 6-8 Wochen.

Kann ich eine Podusche direkt nach der Geburt verwenden?

Ja, eine Podusche kann bereits direkt nach der Geburt verwendet werden. Achte auf einen sanften Wasserstrahl und lauwarmes Wasser. Besonders in den ersten Tagen, wenn der Intimbereich sehr empfindlich ist, bietet die berührungsfreie Reinigung große Vorteile.

Wann sollte ich bei der Wundheilung ärztliche Hilfe suchen?

Konsultiere deine Hebamme oder Ärztin bei anhaltenden starken Schmerzen, Fieber, übel riechenden Ausfluss, stark zunehmenden Schwellungen oder wenn sich die Wunde öffnet.

KEEP IT CLEAN
YOU LEGENDS.
KEEP IT
CLEAN
YOU LEGENDS.
Shop now
Shop now